Euro-Climhist nach Kategorien

Verteilung der Daten zur Schweiz (1501-1999) nach Kategorien

Tägliche Wetterbeobachtungen machen mit 55% den Löwenanteil aus. Messreihen und serielle Witterungsdaten stehen mit 20% an zweiter Stelle. Dahinter folgen die übrigen deskriptiven Daten (6%), die Temperatur- und Niederschlagsindizes (5%), pflanzen- und tierphänologische Daten (5%), Witterungsschäden und Naturgefahren (4%), Eis- und Schnee-Erscheinungen (3%) sowie Wirtschaftsdaten (z.B. Grösse der Getreidesorten, Wein- und Obsternten, Getreidepreise etc.) mit 2%. Unter den „übrigen deskriptiven Daten“ ist eine Vielzahl von weiteren Beobachtungen zusammengefasst, die es im Menü „Kategorien“ zu entdecken gilt.