Eine Klimadatenbank für die Schweiz und Europa
Während die Daten zur Schweiz und teilweise auch für Europa (für die Zeit vor 1500) vom Berner Kernteam bearbeitet und publiziert werden, erfolgt dies für andere Regionen Europas sowie für gesamteuropäische Rekonstruktionen über Kooperationen mit anderen Forschungsgruppen. Diese veröffentlichen ihre Daten unter Verwendung der Euro-Climhist-Methodik in eigener Regie und Verantwortung, wobei die Euro-Climhist-Verantwortlichen bei der Aufnahme und Verarbeitung der Daten die nötige Hilfestellung leisten. Damit soll die für überregionale Forschung nötige Vereinheitlichung erreicht und zugleich gewährleistet werden, dass Fachleute für die einzelnen Regionen ihre Forschungsergebnisse unter ihrem Namen publizieren können, ohne aber die langjährige Entwicklungsarbeit für eine webbasierte Datenbank erneut in Angriff nehmen zu müssen. Bei jedem Dateneintrag scheinen auch die entsprechenden Bearbeitenden auf und können somit von der Fachwelt korrekt zitiert werden.
Beispiele
Mögliche kombinierte Suchanfragen als anschauliche Beispiele: