Ihre Mithilfe beim Ausbau von Euro-Climhist

Forschen Sie mit uns – Stopfen Sie Datenlücken!

Euro-Climhist ist keine Einbahnstrasse. Vielmehr soll die Datenbank weiter ausgebaut werden. Dabei können Sie mithelfen! Sind sie auf zeitgenössische Daten gestossen, die in Euro-Climhist fehlen (bitte zuerst abfragen)? Dann teilen Sie uns dieselben bitte mit, indem Sie bei Publikationen Scans mit der Titelseite und den Seiten mit witterungsgeschichtlichem Inhalt an die Kontaktadresse euroclimhist.hist@unibe.ch senden oder uns im Falle von Archivquellen den entsprechenden Fundort (Archiv, Signatur) mitteilen.

Gefragt sind vor allem:

  • Bilder und (private) Fotos von historischen Extremereignissen (z.B. Hochwassermarken) in älteren Publikationen (keine Fotos aus dem Internet!) in guter Qualität mit genauem Nachweis.
  • Monatliche Witterungsbeschreibungen fehlen für die Jahre 1791 bis 1819 sowie für 1878 bis 1881.
  • Niederschlagsmessungen fehlen für die Nordostschweiz vor dem Beginn der regelmässigen Messungen 1864.
  • Zusätzliche zeitgenössische Witterungsbeschreibungen zwischen 1501 und 1550 sowie der 1640er Jahre.
  • Bitte melden Sie uns zeitgenössische (Presse-)Berichte über Stürme und Sturmschäden, Hagelschläge, Dürreschäden, unzeitige Schneefälle, ferner für die Periode vor 1972 (lokale) Überschwemmungen, Erdrutsche, vor 1950 Schadenlawinen. Eine Fülle von diesbezüglichen Informationen findet sich in Ortsgeschichten und gedruckten lokalen Chroniken. Nicht zuletzt ist dies ein lohnendes Forschungsfeld für Qualifikationsarbeiten zu Klimawandel an höheren Schulen. Logistische Hilfestellung bei der Eingabe der Daten in Euro-Climhist wird geboten. Wer zur Verbesserung von Euro-Climhist beiträgt, wird selbstverständlich auf der Webseite verdankt.

 

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Kontaktadresse: euroclimhist.hist@unibe.ch