Euro-Climhist – Wege zur Wetternachhersage

  • image

    Gletsch (Kanton Wallis, Schweiz) in den Jahren 1855/56 ... und 2009. Quelle: Alexandre Pierre Bertrand (1822-?), 1855/56, als Stereopaar erstellt. Publiziert mit Bewilligung von Yves Biselx, L'Association Valaisanne d'Images Anciennes (AVIA) www.avia-vs.ch, vom 23.02.2011.

  • image

    Gletsch (Kanton Wallis, Schweiz) in den Jahren 1855/56 ... und 2009. Quelle: Samuel Nussbaumer, 22.07.2009.

Vom Menschen dokumentierte Nachrichten zur Witterung, ob detailliert beschrieben, nebenei angemerkt oder gemessen, gehören zu den wichtigsten Quellen der Klimageschichte. Unter Klima versteht man die (statistische) Zusammenfassung von Wetterereignissen an einem bestimmten Ort über einen langen Zeitraum, d.h. von dreissig Jahren und mehr, während das Leben der Menschen dem Rhythmus der Witterung von einigen Tagen oder Wochen folgt. Mit Euro-Climhist werden witterungs- und klimageschichtliche Daten mit einer benutzerfreundlichen Suche zugänglich gemacht, tägliche Wetterdaten ebenso wie Extremereignisse und langfristige Klimaverläufe.

  • image

    Gletsch auf der Dufourkarte 1854/64 und auf der Landeskarte 2007. geodata © swisstopo

  • image

    Gletsch auf der Dufourkarte 1854/64 und auf der Landeskarte 2007. geodata © swisstopo

Gletscher sind mit ihrem Anwachsen und Schrumpfen die wohl anschaulichsten Zeugen längerfristiger klimatischer Veränderungen. Die Gegenüberstellung der beiden Fotografien des Rhonegletschers um 1855/56 bzw. 2009 veranschaulicht den tiefgreifenden Klimawandel der letzten 150 Jahre, den wir sonst nicht wahrnehmen könnten. Um 1860 füllte der Rhonegletscher die Talebene bei Gletsch mit seinem gewaltigen Eiskuchen vollständig aus. Heute ist er so weit zurückgeschmolzen, dass er vom Tal aus nicht mehr zu sehen ist.